SCOOPTRAM G-ST-5A

Das Jahr 1970 brachte einen wahren Modernisierungsschub auf den Erzberg. Die alten, meist strombetriebenen Grubenmaschinen wurden durch leistungsstärkere, dieselbetriebene Fahrzeuge ersetzt, doch was den Abbau beschleunigte, brachte andererseits auch ein neues, zuvor ungekanntes Problem mit sich: Abgase. Ohne spezielle Vorkehrungen wäre die Luft untertage für den Bergmann bald lebensgefährlich geworden – also mussten Lösungen her!

Der Schaufellader „Scooptram“, vor dem Sie jetzt stehen, verfügte über eine eingebaute so genannte Abgaswaschanlage, bei der die entstehenden Abgase durch einen Wassertank geleitet und somit zumindest teilweise ausgefiltert werden konnten.

So ganz reichte aber auch die Abgaswaschanlage nicht aus, um das Überleben des Bergmannes zu sichern. Zusätzlich dazu wurden zwei Grubenlüfter eingesetzt, welche für eine beständige Durchlüftung der Grube sorgten. Nur… Eine Klimaanlage ist ja schön und gut, für den Bergmann brachte sie im Stollen allerdings neue Erschwernisse mit sich. Im Winter wurde eiskalte Frischluft von der Oberfläche ins Bergwerk gesaugt – somit sanken die Temperaturen bei der Arbeit teilweise auf weniger als zehn Grad Minus ab.  Bei solch frostigen Temperaturen konnte es für den Bergmann bei der Arbeit im Stollen also schnell ungemütlich werden.