WURFSCHAUFELLADER SALZGITTER HL300

Dieser gleisgebundene Wurfschauffellader kam am Erzberg nur untertage zum Einsatz. Insgesamt 14 dieser Geräte wurden von Anfang der 40er bis zum Anfang der 1960er in den Stollen für das Aufladen des abgebauten Erzes verwendet. Auf die Waage bringt der Lader ganze fünf Tonnen – zehn Mal so viel Material konnte er in einer einzigen Stunde bewegen.  Angetrieben wurde das Gerät mit Pressluft, die über lange Rohrleitungen in die Grube untertage geleitet wurde.

Bedient wurde der Salzgitterlader natürlich manuell mittels der beiden Hebel, die man an der Seite erkennen kann. Die Schaufel an der Kopfseite nahm das Material auf, hob es an und warf es dann mit viel Schwung in den hinten angehängten Kipper – so lässt sich auch der Name Wurfschauffellader erklären. Sobald der Kipper voll war, wurde ein leerer angehängt und die nächste Charge Material konnte aufgenommen werden. Benutzt wurde der Wurfschauffellader bis zum Anfang der 1970er Jahre – und wurde schließlich durch bereifte, mobilere Geräte ersetzt.